Abschlussprüfung für
Kaufleute
Wiederholungskurs für die kaufmännische Abschlussprüfung
Der Wiederholungskurs richtet sich an Auszubildende im Abschlussjahr zur Vorbereitung auf die kaufmännische Abschlussprüfung. In den Fächern Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde werden in jeweils 4 Unterrichtsblöcken (mit je 4 Unterrichtsstunden) die zentralen Themen wiederholt und anhand von Prüfungsaufgaben vertieft. Diese kostenlose Vorbereitung richtet sich an Auszubildenden aller kaufmännischer und verwaltender Ausbildungsberufe, die sich auf die Abschlussprüfung Winter oder die Abschlussprüfung Sommer vorbereiten. Der Vorbereitungskurs zur Abschlussprüfung wird ausschließlich von Berufsschullehrern der Fachakademie für Wirtschaft unterrichtet und kann in verschiedenen Modellen oder Mischungen davon besucht werden. Die Modelle für die kostenlose Vorbereitung sind entweder Abends (4 Wochen mit 2 Abenden von 18:00 – 21:15 Uhr), oder Samstags (9:00 – 16:30 Uhr) oder in der Vollzeitwoche (4 Tage 9:00 – 16:30 Uhr). An ganzen Tagen des Vorbereitungskurses für die kaufmännische Abschlussprüfung werden beide Fächern, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde jeweils zur Hälfte unterrichtet. Die Teilnehmer für die Abschlussprüfung Winter oder Abschlussprüfung Sommer können die Termine entweder in Präsenz vor Ort oder im Hybridunterricht online besuchen, auch ist eine Mischung davon möglich. Die Anmeldung erfolgt hier oder per Mail unter info@mabayern.de
Extra Vorbereitungskurs für Einzelhandelskaufleute


Unterricht
4x Rechnungswesen
(Finanzbuchhaltung, KLR)
4x Wirtschafts- & Sozialkunde
(Markt, Wirtschaftspolitik, Recht)


Typ
Abends Oder Samstags Oder Blockwoche Oder Modelmix


Kosten
Der Kurs ist für Schüler kostenfrei


Start
Sommerprüfung: März
Winterprüfung: Oktober


Wähle hier 1 Modell oder MIX Dir Dein eigenes




Erläuterung der Wiederholung und Inhalte
Im Fach Rechnungswesen werden die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, die Buchung der grundlegenden Geschäftsvorfälle in den Bereichen Bestandsbuchungen, Einkauf, Verkauf, Lohnbuchhaltung, sonstige Erfolgsbuchungen sowie die Buchungen zum Jahresabschluss durchgearbeitet. Im zweiten Teil, der Kosten- und Leistungsrechnung, werden die Themen der Abgrenzungsrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung, sowie die Grundzüge der Plan- und Prozesskostenrechnung dargestellt.
Im Fach Wirtschafs- und Sozialkunde werden vier Bereiche behandelt. Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft, dem Modell des Marktes und Preisbildung im vollkommenen und unvollkommenen Wettbewerb. Nachfolgende wird die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit dem Wirtschaftskreislauf und den Kenngrößen Bruttoinlandsprodukt und Bruttonationaleinkommen betrachtet. Auch werden die Hauptrechnungen, Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung, sowie die Nebenrechnungen Leistungsbilanz mit den entsprechenden Unterbilanzen (z.B. Handelsbilanz) besprochen. Im dritten Teil werden spezielle Betriebswirtschaftsthemen wie Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft und Marketing thematisiert. Der letzte Abschnitt befasst sich mit rechtlichen Aspekten wie Rechtsformen der Unternehmung, Verträge und Vertragsstörungen (Mangel und Rechte) sowie den Regelungen zu Arbeitnehmerrechten und Ausbildungsrecht.
Neben Skripten und Prüfungsaufgaben werden weiterführende Informationen zu Büchern zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, Internetseiten, Videos und weiteren hilfreichen Quellen bereitgestellt. Auch können die Teilnehmer mit den Lehrern zusätzliche Termine für den Wiederholungsunterricht vereinbaren.