Über uns
Über uns


Die Mittelstandsakademie Bayern
Die Mittelstandsakademie Bayern (MAB) ist auf Aus- und Weiterbildungen in Studiengängen mit staatlich anerkannten Abschlüssen spezialisiert. Dabei konzentrieren wir uns auf Berufserfahrene, ausgebildete Kaufleute und Schulabgänger ohne Abitur, mit besonderer Ausrichtung auf Bedürfnisse der mittelständischen Wirtschaft.
Die Schüler und Studierenden werden entsprechend ihrer Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Talente und Zielsetzungen individuell gefördert und gefordert. Neben der persönlichen Betreuung durch Tutoren und Coaches spielt bei uns die Praxisorientierung (Lösung von Praxisproblemen) und Handlungsorientierung (Lernen durch Handeln) bei der Wissensvermittlung eine zentrale Rolle.
Diese Werte zeichnen uns aus
- Persönlicher Kontakt, kleine Gruppen und starkes Gemeinschaftsgefühl
-
Fachkompetente Lehrer mit einer hohen Leidenschaft für die Lehre
Praxisbezug im Unterricht -
Fachkompetente Lehrer mit einer hohen Leidenschaft für die Lehre
Persönlichkeitsbildung durch kooperatives, teamorientiertes Lernen – nicht nur Wissensaneignung - Unabhängigkeit von Bildungskonzernen und Flexibilität: Wir leben Mittelstand!
- Individuelles Coaching
Die Schüler und Studierenden werden entsprechend ihrer Vorkenntnisse, Fähigkeiten, Talente und Zielsetzungen individuell gefördert und gefordert. Neben der persönlichen Betreuung durch Tutoren und Coaches spielt bei uns die Praxisorientierung (Lösung von Praxisproblemen) und Handlungsorientierung (Lernen durch Handeln) bei der Wissensvermittlung eine zentrale Rolle.
Ziele der Mittelstandsakademie
Bayern
Leitziele sind für uns die Entwicklung von:
- Berufsfähigkeit als Betriebswirt
- Entscheidungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Kooperation und Menschenführung
- Weiterbildungsfähigkeit
- Medienkompetenz
-
Unsere AbsolventenInnen sollen auf die Herausforderungen einer dynamischen und
digitalen Arbeitswelt sowie auf ein komplexes Wirtschaftsumfeld gut vorbereitet sein.



Ziele der Mittelstandsakademie
Bayern
Leitziele sind für uns die Entwicklung von:
- Berufsfähigkeit als Betriebswirt
- Entscheidungsfähigkeit
- Fähigkeiten zur Kooperation und Menschenführung
- Weiterbildungsfähigkeit
- Medienkompetenz
-
Unsere AbsolventenInnen sollen auf die Herausforderungen einer dynamischen und
digitalen Arbeitswelt sowie auf ein komplexes Wirtschaftsumfeld gut vorbereitet sein.


