Staatlich geprüfter
Betriebswirt
Start:
Staatlich geprüfter
Betriebswirt
Mach Deinen Staatlich geprüften Betriebswirt in München
Überblick
Flexible Studienmodelle
Hohe Flexibilität ermöglicht die Vereinbarung von Studium, Arbeit und Familie
Innovatives Lernerlebnis
Ein Mix aus Präsenzunterricht, persönlicher Betreuung & digitalen Lerninhalten
Vollständig staatlich finanziert
Bei Bestehen decken die verschiedenen staatlichen Förderungen alle Studiengebühren
Bestehensgarantie
Du erhältst eine vertragliche Bestehensgarantie für Deinen Abschluss
Voraussetzungen
- Kaufmännische Ausbildung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- 12 Monate Berufserfahrung außerhalb der Ausbildung
(fehlende Voraussetzungen können während des Studiums erbracht werden)



Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Staatlich geprüften Betriebswirt an der Fachakademie für Wirtschaft der MAB sind der Mittlere Bildungsabschluss (auch über die Berufsschule oder die Kammer), eine verwaltende/wirtschaftliche/kaufmännische Ausbildung. Sollte keine Ausbildung vorliegen so sind mindestens 30 Monate Berufserfahrung nachzuweisen.
Das besondere Förderkonzept der Mittelstandsakademie Bayern, mit Tutoren und einer individuellen Betreuung aller Schüler, wird durch die höchste Bestehensquote aller Fachakademien für Wirtschaft in Bayern mit 100% aller Teilnehmer an Abschlussprüfungen seit 2010 bestätigt. So kann die MAB allen Bewerbern sogar eine vertragliche Bestehensgarantie ermöglichen.
Du bist Dir nicht sicher?
Klicke hier und finde heraus ob Du die Voraussetzungen erfüllst.
- Kaufmännische Ausbildung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- 12 Monate Berufserfahrung außerhalb der Ausbildung
(fehlende Voraussetzungen können während des Studiums erbracht werden)
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Staatlich geprüften Betriebswirt an der Fachakademie für Wirtschaft der MAB sind der Mittlere Bildungsabschluss (auch über die Berufsschule oder die Kammer), eine verwaltende/wirtschaftliche/kaufmännische Ausbildung. Sollte keine Ausbildung vorliegen so sind mindestens 30 Monate Berufserfahrung nachzuweisen.
Das besondere Förderkonzept der Mittelstandsakademie Bayern, mit Tutoren und einer individuellen Betreuung aller Schüler, wird durch die höchste Bestehensquote aller Fachakademien für Wirtschaft in Bayern mit 100% aller Teilnehmer an Abschlussprüfungen seit 2010 bestätigt. So kann die MAB allen Bewerbern sogar eine vertragliche Bestehensgarantie ermöglichen.
Du bist Dir nicht sicher?
Klicke hier und finde heraus ob Du die Voraussetzungen erfüllst.



Modelle


Vollzeit
2 Jahre (Schulferien frei)


Teilzeit
3 Jahre (Schulferien frei)


Vollzeit PLUS
3 Jahre (bei fehlenden Voraussetzungen, 1. Jahr berufsbegleitend danach 2 Jahre Vollzeit, Schulferien frei)
Die Fachakademie für Wirtschaft der Mittelstandsakademie Bayern (MAB) ist die einzige Fachakademie in Bayern die den Staatlich geprüften Betriebswirt in allen Vollzeit- und Teilzeitmodellen anbietet, so dass ein Wechsel zwischen den Modellen möglich ist, sollten sich die Lebensumstände überraschend ändern. Gleiches gilt für die Unterbrechung des Studiums. Durch die hohe Gesamt-Stundenzahl (mind. 2.400 – 2.800 Std.) und dem geringen Selbstlernanteil außerhalb der Schule ist die Studierbarkeit neben Beruf und Familie deutlich verbessert.
Schwerpunkte


Finance and Accounting
(Finanzwirtschaft)


Marketing and Sales
(Absatzwirtschaft)


Human Resources Management
(Personalwirtschaft)
Kosten
- Vollständige staatliche Förderung
- Hoher Bafög Lebensunterhalt ca. 800 € pro Monat (nicht zurückzahlbar)
- Meisterbonus i.H.v. 3.000 € für jeden bestandenen Berufsabschluss
- KfW Bildungsdarlehen
- Stipendien für sehr gute Ausbildungsabschlüsse
Aufgrund der staatlichen Anerkennung der Fachakademie bestehen umfangreiche staatliche Förderungen (Meister-Bafög, Meister-Bonus, Schulgeldersatz), so dass die Studiengebühren für den Staatlich geprüften Betriebswirt bei Bestehen vollständig gedeckt werden.
Wir helfen Dir bei allen Unterlagen und füllen sie mit Dir zusammen aus.
Karriere
Der Staatlich geprüfte Betriebswirt ist ein Abschluss auf Fachschulniveau und damit der höchste vom Kultusministerium anerkannte Weiterbildungsabschluss für Kaufleute. Das breite Spektrum an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und der große Umfang (4 Semester mit mind. 2.400 – 2.800 Unterrichtseinheiten) eröffnet eine Vielzahl an Karrierewegen, die sich in verschiedenen Stellenprofilen wiederfinden:
Führungspositionen: Der Staatlich geprüfte Betriebswirt qualifiziert für Führungspositionen in Unternehmen und Organisationen. Zum Beispiel kann man als Abteilungsleiter, Teamleiter, Projektleiter oder Geschäftsführer arbeiten.
Selbständigkeit: Der Abschluss ist eine wichtige Grundlage für die Existenzgründung und Tätigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaft. Zum Beispiel können Absolventen ein eigenes Unternehmen gründen oder als Unternehmensberater tätig werden.
Spezialisierte Berufe: Durch den Abschluss können auch spezialisierte Berufe im Bereich der Betriebswirtschaft angestrebt werden. Zum Beispiel können Absolventen als Finanz- oder Personalmanager arbeiten oder in der Steuerberatung tätig werden.
Hochschulstudium: Der Staatlich geprüfte Betriebswirt ist auch eine gute Grundlage für ein Hochschulstudium und bietet Anrechnungsmöglichkeiten von bis zu 90 ECTS. Zum Beispiel können Absolventen ein Studium im Bereich der Betriebswirtschaft oder einen Master-Abschluss anstreben.
Auch der Wechsel in andere Tätigkeitsbereich oder Branchen wird durch den Abschluss an der staatlich anerkannten Berufsakademie der MAB — Fachakademie für Wirtschaft — erleichtert.
In diesem Studienprogramm erhalten Sie neben dem Abschluss und Berufstitel Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-den, das allgemeine Fachabitur, den allgemeinen Hochschulzugang zur Universität und den Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Ein Parallel- oder Anschluss-Studium an der Universität ist ebenfalls kombinierbar.
Kurzum: nach dem Kombistudium sind alle weiteren Karriere- und Studienwege, im In- und Ausland, offen.
zusätzliche Abschlüsse
Fachwirt (IHK)
Du hast die Möglichkeit während des Betriebswirts noch zusätzlich den Fachwirt (IHK) abzulegen
Digitale Transformation Zertifikat
Belege dieses Wahlfach und erwerbe ein Zertifikat in Digitaler Transformation.
Fachabitur und Uni-Zugang
Mit Bestehen des Betriebswirts erlangst Du mit nur einer weiteren Prüfung in Englisch, Dein Fachabi und den Universitätszugang.
SAP- Zertifikat
Belege dieses Wahlfach und erwerbe damit Dein SAP-Zertifikat.
Doppelbachelor
Du kannst während des Betriebswirts (auch ohne Abi) gleichzeitig und ohne viel Mehraufwand den Bachelor of Arts (univ.) absolvieren.
AdA-Schein
Entscheide Dich für dieses Wahlfach und erhalte zusätzlich den Ausbilderschein der IHK.
Bilanzbuchhalter (IHK)
Direkt nach dem Betriebswirt kannst Du zusätzlich in 2-3 Monaten Deinen Bilanzbuchhalter (IHK) machen
ICDL- Zertifikat
Beweise Deine Kenntnisse in der sicheren und effizienten Nutzung verschiedener Computer-Anwendungen und sichere Dir dieses Zertifikat.
Der hohe Lehrumfang für den Staatlich geprüften Betriebswirt ermöglicht dem Studenten zusätzlich zum allgemeinen Fachabitur weitere optionale Abschlüsse, was das Studium an der Fachakademie für Wirtschaft so einzigartig macht.
Berufliche Abschlüsse
Neben dem Staatlich geprüften Betriebswirt können weitere berufliche Abschlüsse und Zertifikate optional erworben werden: Handelsfachwirt (IHK), AdA-Schein (IHK), SAP-Zertifikat, ICDL-Zertifikat, Digitale Transformation, Bilanzbuchhalter (IHK).
Doppel-Bachelor
Darüber hinaus ermöglicht die MAB bereits seit 2012 zusätzlich zum Staatlich geprüften Betriebswirt das Bachelorstudium an der Hochschule/Universität, so dass bei Vorliegen der Voraussetzungen (Hochschulreife oder -zugangsberechtigung) in mind. 3 Jahren der Doppel-Bachelor erreicht werden kann. Das Bachelor-Studium ist als Verbund- oder Anschluss-Studium möglich, wobei im Anschluss-Studium Leistungen aus dem Staatlich geprüften Betriebswirt auf das Bachelor-Studium angerechnet werden können (mind. 60 ECTS).
Warum Du mit uns die richtige Entscheidung triffst


Jederzeit individuelle Beratung und Unterstützung während des ganzen Studiums




Mehrere Abschlüsse kombiniert in einem einzigem Studiengang




Höchste Bestehensquote und vertragliche Bestehensgarantie.




Kostenneutrales Studium und im Vollzeitstudium eine monatliche Unterstützung von bis zu 1600€ netto ohne Rückzahlung